VERNETZUNGSORT
VERNETZUNGSORT
Zur Ergänzung der Angebote vor Ort sollen auch multimediale Informations- und Bildungsangebote geschaffen werden. Eine zu diesem Zweck aufgebaute Website, die stetig ergänzt werden soll, bildet eine umfangsreiche und übersichtliche Anlaufstelle für jegliche Fragen zu den Themenbereichen.
Dieser virtueller Raum ist in mehrere Module gegliedert. Zum einen liefert die Webseite Informationen zu diversen Themenschwerpunkten rund um die Schweiz und den Nationalsozialismus. Ebenso finden sich auf der Seite Informationen über das Memorial selbst. Ein weiteres Modul setzt bei der Schweizer Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs an und lädt ein, die Reflektion über die damalige Politik anhand aktueller politischer Fragen weiterzuführen.
Auf der Website findet sich ebenfalls eine Datenbank mit Informationen zu Schweizer Opfern des Nationalsozialismus. Diese Datensammlung bestehend aus den jüngsten Forschungsarbeiten von Spoerri/Staubli/Tuchschmid wird laufend ergänzt. Das wissenschaftliche Dokumentationszentrum soll als Ausgangspunkt für zuverlässige und personenbezogene Informationen für weitere Forschungen über Opfer des Nationalsozialismus in Bezug zur Schweiz dienen.
Ein weiteres Feature im Sinne des Vernetzungsortes wird eine interaktive Karte der Schweiz sein. Auf ihr sind übersichtlich alle bereits bestehenden Gedenkorte und Bildungsangebote zum Thema dargestellt. Dies erleichtert die Auffindbarkeit und Visibilität solcher Angebote, zudem können an den aufgeführten Orten mittels QR-Codes weitere Informationen zum Thema abgerufen werden.